News

23.03.2023

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Ein scharfes Hyperspektral-Auge für die Chipproduktion

Pressemitteilung Fraunhofer IWS - 14. März 2023

22.03.2023

Fraunhofer IKTS

Seed-Finanzierung für Fraunhofer-Ausgründung Nicoustic

Pressemitteilung Fraunhofer IKTS vom 07. März 2023

22.03.2023

OES

Feedback zur LOPEC 2023

Vielen Dank für Ihren Besuch auf dem OES-Gemeinschaftsstand zur LOPEC 2023

21.03.2023

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM

Pflegebedürftigen schneller helfen – Radarsystem erkennt erstmals deren Gesten und Raumposition

Pressemitteilung Fraunhofer IZM vom 21. März 2023

09.03.2023

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Eine neue Gerätegeneration zur Gaspermeationsmessung

Pressemitteilung - Fraunhofer IWS / 02.03.2023

22.02.2023

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM

Tiefkühl-Elektronik für den Superrechner – Fraunhofer-Technologie macht Quantencomputer industrietauglich

15.02.2023

pmTUC – Institut für Print- und Medientechnik, Technische Universität Chemnitz

DFG richtet Forschungsgruppe zu gedruckten Solarzellen unter Federführung der TU Chemnitz ein

Pressemitteilung vom 14.12.2022

18.01.2023

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Radioaktive Substanzen bekämpfen den Krebs im Mini-Labor

Pressemitteilung Fraunhofer IWS vom 09. Januar 2023

17.01.2023

INURU GmbH

Cattier Introduces Luminous Champagne Labels with Inuru.

Press release INURU - January 11, 2023

16.12.2022

ITM – Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik, TU Dresden

AVK-Innovationspreis 2022 an Nachwuchsingenieur:innen vom ITM für endkonturnahe 3D Gewebe für den Einsatz in FKV verliehen

Pressemitteilung ITM - TU Dresden vom 15. Dezember 2022

02.12.2022

OES

Rückblick zum Symposium „Organische Elektronik – was kommt nach dem Hype?“

30.11.2022

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Ultraschall macht additive Bauteile aus dem 3D-Drucker stabiler und langlebiger

Pressemitteilung Fraunhofer IWS vom 11. November 2022