Sächsische Spitzenforschung wächst durch internationale Beteiligung

Ausbau der Innovationskooperation mit Japan

Vertreter des sächsischen Innovationsclusters Organic Electronics Saxony (OES) reisen am 05. September 2016 mit konkreten Kooperationsvorschlägen nach Yonezawa, einer innovativen Forschungsgegend in Japan. Ziel sind neue Verbundprojekte dieser beiden hochspezialisierten Regionen, um die Entwicklung marktreifer Produkte im Bereich organischer, flexibler und gedruckter Elektronik voranzubringen.
Auf der einen Seite stehen die Kompetenzen der sächsischen Wissenschaftler und die der neu gegründeten Unternehmen, auf der anderen Seite die japanischen Unternehmen, Universitäten und die Weltkonzerne mit ihrem Know-how, die sich alle mit dem spannenden Thema der organischen, flexiblen und gedruckten Elektronik beschäftigen.
Vorausgegangen war ein intensiver Austausch der beiden Regionen um die jeweilige Kompetenzen intensiv auszuloten. Mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) konnten bereits mehrere Delegationsbesuche und Präsentationen auf der nano tech in Japan realisiert werden, um Fachwissen auszutauschen und gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. „Inzwischen haben wir konkrete Themen identifiziert, von denen beide Seiten ihren Nutzen haben. Der Fokus liegt dabei auf der Kommerzialisierung von flexiblen, organischen Leuchtdioden (OLED)“ berichtet Dr. Dominik Gronarz, Geschäftsführer des Netzwerkes Organic Electronics Saxony. „Wir denken, dass es uns durch die intensive Zusammenarbeit mit den Experten aus Japan gelingen wird, neue Anwendungsfelder für die Produkt- und Gebäudeintegration von OLEDs zu erschließen.“
Die sächsischen Spitzenforscher erhalten zudem die Chance, sich in einem eigens für sie eingerichteten Forum, auf der internationalen Konferenz „International Conference on Flexible and Printed Electronics“ in Yonezawa zu präsentieren.
Eröffnet wird die dreitägige Konferenz am 6. September 2016 in Yonezawa mit hochkarätigen Vorträgen aus der Wissenschaft und Wirtschaft. Erwartet werden in Summe 230 Präsentation und über 500 internationale Teilnehmer.
Aus dem OES-Netzwerkes stellen fünf Mitglieder ihre Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vor und treiben damit ihre Innovationstätigkeit weiter voran. Durch die komplementär aufgestellten Kompetenzen sollen größtmöglichen Synergien erkannt und ausgeschöpft werden. „Wir wollen gemeinsam mit den japanischen Partnern an der Weltspitze stehen und nutzen die Möglichkeit dieser Konferenz, unsere vertrauensvolle Arbeit weiter zu festigen“ betont nochmals Dr. Gronarz. „Der hart erarbeitete Vorsprung soll durch die enge Kooperation mit Japan weiter ausgebaut werden. In einer globalisierten Welt müssen wir uns die Besten mit ins Boot holen. Gemeinsam sind wir in der Lage, die technologischen Herausforderungen zu bewältigen und die Technologie in vielen weiteren Anwendungen zur Marktreife zu bringen.“
Gefördert wird dieses Vorhaben durch die Bundesregierung im Rahmen der Maßnahme „Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken“.

Unterstützung bei der Organisation des Programmes erhält Organic Electronics Saxony von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS). „Die Teilnahme an dieser Konferenz und die Ausrichtung einer eigenen Session ist eine direkte Folge unserer jahrelangen Japan-Arbeit, insbesondere unserer kontinuierlichen Teilnahme an der Messe nano tech, diverser Unternehmerreisen und gemeinsamer Clusteraktivitäten. Es freut uns zu sehen, dass sächsisches Know-how auf diesem Gebiet in Japan so sehr geschätzt wird, dass unsere Experten wiederholt ins Land geladen werden“, so Peter Nothnagel, Geschäftsführer der WFS.
Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Organic Electronics Saxony
Jitka Barm
Tel.: +49 351 46677180
barm@oes-net.de
Mitreisende Partner des Netzwerkes OES
CreaPhys GmbH
Vakuum-Dünnschichttechnologie, Materialreinigung, Opto-Elektronik
www.creaphys.de
Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS)
Smart Systems Integration, MEMS / NEMS, Waferbonden, gedruckte Funktionalitäten, Zuverlässigkeit, Charakterisierung und Test
www.enas.fraunhofer.de
Fraunhofer Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP)
Elektronenstrahltechnologie, Puls-Magnetron-Sputtern und Plasma-aktivierte Hochratebedampfung
www.fep.fraunhofer.de
IAPP
Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic
Materials
www.iapp.de

INURU

organischen Leuchtdioden on paper
www.siod.tv
VON ARDENNE GmbH
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Investitionsgütern für industrielle Vakuumprozesse.
www.vonardenne.de
Über das Projekt
Das Bundesforschungsministerium unterstützt das sächsische Projekt „Organische Elektronik: Kommerzialisierung durch Internationalisierung des Netzwerks Organic Electronics Saxony“. Die Internationalisierung von Clustern und Netzwerken ist Bestandteil der neuen Hightech-Strategie, mit der die Bundesregierung aus Ideen Innovationen macht und Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft knüpft. Gleichzeitig ist sie ein Baustein im Aktionsplan „Internationale Kooperation“ des BMBF. So werden Zukunftschancen und die Arbeitsplätze von morgen geschaffen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.cluster-networks-international.de

Über organische Elektronik
Im Gegensatz zur klassischen Elektronik ist organische Elektronik ultradünn, extrem leicht, transparent, flexibel und hat eine exzellente Umweltbilanz. Dadurch sind völlig neue Anwendungen möglich. Das Design und die Funktion von bekannten elektronischen Geräten wird sich nachhaltig verändern können. Derzeit wird organische Elektronik kommerziell in organischen Leuchtdioden (OLED)  genutzt. Trotz der bahnbrechenden Entwicklungen in Sachsen und Deutschland werden OLEDs fast ausschließlich von asiatischen Unternehmen in Displays von Smart¬phones und Highend-Fernsehgeräten eingesetzt. Auch wenn in diesen Geräten sächsisches Know-how, Anlagen und Materialien zum Einsatz kommen, wird in Europa bisher noch kein weiteres Bauteil in Massenproduktion gefertigt.
Andere organische Bauteile, wie Solarzellen, OLED-Beleuchtung, Sensoren oder Batterien, haben den technologischen Reifegrad für die Massenproduktion noch nicht erreicht. Durch die Zusammenarbeit mit japanischen und britischen Partnern wird die Wertschöpfungskette komplettiert und die Entwicklung sowie Herstellung marktreifer Produkte forciert. Für die Zukunft werden Anwendungen im Automobilbau, in der Medizintechnik, Sicherheitstechnologie, Aeronautik, Health Care, Architektur und im mobilen Einsatz fokussiert.

Über Organic Electronics Saxony
Organic Electronics Saxony (OES) ist Europas führendes Cluster für organische Halbleiter. OES versteht sich als technologische Austauschplattform und vereint die führenden sächsischen und mitteldeutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der organischen Elektronik. Das strategische Ziel ist die kontinuierliche Entwicklung des Knowhows der organischen, gedruckten und flexiblen Elektronik im globalen Wettbewerb.
Weitere Informationen: www.oes-net.de
Über die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)
Die landeseigene Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) baut Brücken: Für sächsische Unternehmen auf ihrem Weg in die Welt und für Investoren auf ihrem Weg nach Sachsen. Seit 1991 hilft die WFS bei der Suche nach Kooperationspartnern und neuen Absatzmärkten, nach geeigneten Unternehmensstandorten und qualifizierten Zulieferern. Dabei stehen Experten mit umfangreichen Kontakten und Kenntnissen für verschiedene Branchen und Märkte zur Verfügung. Weitere Informationen: www.wfs.sachsen.de   
Initiates file downloadDownload der Pressemitteilung