Auszeichnung für exzellente Lehre in den Naturwissenschaften

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Sebastian Schellhammer, vom IAPP der TU Dresden.

Sebastian gelingt es auf beeindruckende Weise, gesellschaftlich relevante physikalische Themen für Lehramtsstudierende exzellent und praxisnah aufzubereiten. Dabei wählt er bewusst aktuelle Forschungsfelder wie Klimaphysik oder Nanotechnologie, um Relevanz und Begeisterung für Physik zu vermitteln. Ein starkes Signal – und vielleicht auch ein Hoffnungsschimmer: Wenn solche Lehrerinnen und Lehrer künftig die Bildungslandschaft mitgestalten, ist die Schulpolitik auf dem richtigen Weg.

Berlin, 12. März 2025 – Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Benedikt Heuckmann von der Universität Münster (Biologie), Dr. Sabrina Gensberger-Reigl von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Chemie), Dr. Jörg Härterich von der Ruhr-Universität Bochum (Mathematik) sowie an Dr. Sebastian Schellhammer von der Technischen Universität Dresden (Physik).

Der Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die sich durch herausragende, innovative und beispielgebende Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung ihrer Studierenden hervortun. Die Auszeichnung wird in den Kategorien Biologie, Chemie, Mathematik und Physik vergeben und ist mit je 5.000 Euro dotiert.

Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger traf eine neunköpfige Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der vier Disziplinen, der Hochschuldidaktik sowie Studierenden. Die Jury zeigte sich sehr angetan von der Vielfältigkeit innovativer Lehransätze.

Interessierte sind herzlich zur feierlichen Verleihung des Ars legendi-Fakultätenpreises Mathematik und Naturwissenschaften 2025 eingeladen. Diese findet am 24. April 2025 um 17:00 Uhr im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin statt.

Pressemitteilung vom VBIO e. V.