Unternehmerreise nach Graz vom 26.-30 Juni 2023
Die Anmeldung ist bis zum 28. April 2023 möglich. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme der besonderen Teilnahmebedingungen der Reise (Stand: 31. März 2023, siehe „Downloads“).
Eckdaten
Zeitraum/Datum
26. – 30. Juni 2023
Teilnehmerzahl
max. 15
Kosten
Teilnahmebeitrag pro Person: OES-Mitglieder: 480,00 EUR zzgl. gesetzl. USt. / Sonstige: 580,00 EUR zzgl. gesetzl. USt. Im Teilnahmebeitrag sind die Bustransfers ab / nach Dresden und in Österreich sowie die drei Abendessen am 26., 27. und 28. Juni, und außerdem die drei Mittagsimbisse am 27., 28. und 29. Juni enthalten. Kosten für Übernachtungen und andere als die genannten Mahlzeiten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Gern übermitteln die Veranstalter Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine Hotelempfehlung. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme der besonderen Teilnahmebedingungen der Reise (Stand: 31. März 2023, siehe „Downloads“).
Ansprechpartner
Jitka Barm E-mail schreiben
Programm
Montag, 26.06.2023: Gemeinsame Anreise nach Graz, Abendessen in Graz (Steiermark)
Dienstag, 27.06.2023: Programm in Graz und Weiz (Steiermark)
- Besuch der JOANNEUM RESEARCH in Graz, Vorstellung des Innovations- und Ökosystems
- Besuch der JOANNEUM RESEARCH – MATERIALS – Institut für Sensorik, Photonik und Fertigungstechnologien in Weiz mit Rundgang und B2B-Ge-sprächen
- Netzwerkabend in Graz mit ausgewählten Partnern
Mittwoch, 28.06.2023: Programm in Althofen, Villach und Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten)
- Besuch der Flextronics International Gesellschaft mbH in Althofen
- Besuch der Infineon Technologies Austria AG in Villach
- Besuch des Lakeside Science & Technology Park in Klagenfurt am Wörthersee
- Netzwerkabend in Klagenfurt am Wörthersee mit ausgewählten Partnern
Donnerstag, 29.06.2023: Programm in Leoben, Deutschlandsberg und Graz (Steiermark)
- Termine in Leoben, aktuell in Prüfung:
- Besuch der AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft in Leoben
- Besuch bei der TDK Electronics GmbH & Co. OG in Deutschlandsberg
- Optional: gemeinsame Stadtführung in Graz
Freitag, 30.06.2023: Rückreise nach Sachsen
Hintergrund
Aufgabenstellung / Kooperationen / Bemerkungen
Die österreichischen Bundesländer Steiermark und Kärnten sind bekannt für die Entwicklung und Herstellung hochtechnologisierter Produkte. Themen im Bereich der flexiblen und gedruckten organischen Elektronik und Sensorik, Mikroelektronik und den angrenzenden Informations- und Kommunikationstechnologien, wie z. B. Cyber Security oder Wireless IoT (RFID), bieten viele Anknüpfungspunkte für gemeinsame Aktivitäten.
Um den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Austausch zwischen beiden Regionen zu stärken, organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) gemeinsam mit dem Netzwerk Organic Electronics Saxony (OES) und in enger Zusammenarbeit mit JOANNEUM RESEARCH und SILICON ALPS vom 26. – 30. Juni 2023 eine Unternehmensreise nach Österreich.
Die Reise richtet sich an sächsische Unternehmen und Einrichtungen, die sich u. a. für die folgenden Themen interessieren:
- Neue Sensorsysteme in der flexiblen Elektronik
- Gedruckte organische Elektronik
- Hybride Elektronik: Synergien zwischen Mikroelektronik und flexibler Elektronik
- Zusammenarbeit mit Schlüsseltechnologien: Automatisierung, IKT, Cyber Security, Industrie 4.0, RFID & Wireless IoT, Robotik
- Anwendungen in Zielmärkten: Medizin, Automobil, Konsumerelektronik, Verpackung, Optik, etc.
- Ausbau von Nachhaltigkeit durch Kooperation: Kreislaufwirtschaft / Recycling, Ressourcenschonung
Im Rahmen der Reise werden den Teilnehmenden Best-Practice-Beispiele im Bereich der flexiblen und gedruckten Elektronik durch Besuche bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen aufgezeigt und die Netzwerkbildung durch Treffen mit Branchenvertretern und -experten gefördert. Der Aufbau neuer Kooperationen soll so erleichtert werden. Durch vielfältige Einblicke in Forschung und Entwicklung soll der Wissenstransfer und die gemeinsame Entwicklung von Ideen zwischen Sachsen und Österreich angeregt werden.
SILICON ALPS
Der Silicon Alps Electronic Cluster bringt – mit regionalem Fokus auf die österreichischen Bundesländer Kärnten und Steiermark – Akteure aus Industrie, Forschung, Wissenschaft und Behörden zusammen, um die österreichische Elektronik- und Mikroelektronikbranche international zu entwickeln und zu positionieren. Das Cluster Silicon Alps versteht sich als langfristige strategische Allianz und als Werkzeug für eine kooperative, effiziente und wirtschaftsorientierte Standortentwicklung.
JOANNEUM RESEARCH
Die JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH mit Hauptsitz in Graz ist eine national wie international erfolgreich agierende Forschungsgesellschaft im Eigentum der österreichischen Bundesländer Steiermark, Kärnten und Burgenland. Bestens eingebettet in das nationale und internationale Innovationsnetzwerk erarbeiten die Forscher Innovationen in den drei übergeordneten Themenbereichen „Informations- und Produktionstechnologien“, „Humantechnologie und Medizin“ sowie „Gesellschaft und Nachhaltigkeit“. Mit Ideen, Innovationskraft und großer Erfahrung im Forschungsbereich unterstützt JOANNEUM RESEARCH Unternehmen und die öffentliche Hand durch Technologie-, Methoden- und Produktentwicklung – aber auch in gesellschaftspolitischen Fragestellungen.
______________________________
Die Durchführung der Unternehmensreise ist abhängig von den Rückmeldungen der für den Besuch angefragten Unternehmen in Österreich und der Interessenslage der sächsischen Unternehmen. Die WFS behält sich das Recht vor, die Unternehmensreise bei nicht ausreichendem Interesse bzw. in Abhängigkeit Corona-bedingter Einschränkungen in Abstimmung mit den angemeldeten Teilnehmer:innen auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben oder abzusagen. Die Mindestteilnehmendenzahl liegt bei 7 teilnehmenden sächsischen Unternehmen.
Downloads
- Informationssammlung + Programm Unternehmensreise Österreich Flexible Elektronik, Juni 2023
- Besondere Teilnahmebedingungen Unternehmensreise Österreich Flexible Elektronik, Juni 2023 (Stand: 31. März 2023)