Studentische Hilfskraft im Bereich „Werkstoffe für gedruckte Systeme“
Description
Das Fraunhofer IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung.
Die Kompetenz der Arbeitsgruppe „Werkstoffe für gedruckte Systeme“ umfasst die Entwicklung von Pulvern und Pulverdispersionen (Pasten, Schlicker und Tinten) für diverse Beschichtungstechnologien (Siebdruck, Dispensen, Inkjet- und Aerosol-Printing, Tape-Casting, Vakuumschlickerguss etc.) sowie das naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Wissen auf dem Gebiet der physikalischen Materialeigenschaften, chemischen Wechselwirkungen und Hochtemperaturelektrochemie. Projektschwerpunkte sind die Komponentenentwicklung für die Hochtemperaturelektrolyse bzw. -brennstoffzelle, Gassensorik und weitere funktionelle Strukturen.
Was Sie bei uns tun:
Es erwarten Sie folgende abwechslungsreiche Aufgabengebiete:
- Unterstützung bei Tinten- und Pastencharakterisierungen
- Pulvercharakterisierung (REM, Dichte)
- Unterstützung bei Schichtcharakterisierungen
- Probenherstellung und Labortätigkeiten
Was Sie mitbringen:
Die Ausschreibung richtet sich an Studierende, vorzugsweise der Fachrichtung Werkstoffwissenschaften, Chemie, Chemieingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengänge.
Zusätzlich runden folgende Kompetenzen und Fertigkeiten Ihr Profil ab:
- Interesse an selbstständiger, experimenteller Arbeit und an wissenschaftlichen Fragestellungen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Selbstständige, engagierte und systematische Arbeitsweise
Was Sie erwarten können:
Wir bieten Ihnen einen interessanten Einblick in vielfältige Themenfelder der angewandten und theoretischen Forschung. Die Studierenden haben die Gelegenheit, in einem Team junger Forscherinnen und Forscher an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen mitzuarbeiten.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt ca. 40 Stunden in Abstimmung mit der Fachabteilung. Die Stelle ist befristet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Dr. S. Mosch
Tel.: +49 351 2553-7898
Kennziffer: 63808