Beschäftigte:r in Lehr-, Forschungs- und Materialprüfungseinrichtungen (m/w/d)

Beschreibung

An der Fakultät Physik, Institut für Angewandte Physik, ist an der Professur für Organische Halbleiter (Prof. Sebastian Reineke) ab dem 01.01.2024 eine Stelle als Beschäftigte:r in Lehr-, Forschungs- und Materialprüfungseinrichtungen (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 7 TV-L) bis 31.12.2028 (Befristung gem. TzBfG) in einem Drittmittelprojekt zu besetzen.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung.

Die Arbeitsgruppe LEXOS ist Teil des Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP) und des Instituts für Angewandte Physik der Technischen Universität Dresden. Die Gruppe hat langjährige Expertise in der Erforschung und Entwicklung von Organischen Leuchtdioden (OLEDs).

Die momentanen Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet umfassen Bauteil-Stapelentwicklung, Bauteil-Optik, Ladungsträgertransport- und Rekombinationsstudien, Untersuchungen zur Langzeitstabilität, Materialentwicklung (Dotier- und Emittermateralien) und Bauteilintegration.

Ein zweiter Forschungsfokus der LEXOS Gruppe ist die Untersuchung von exzitonischen und lumineszierenden Systemen auf Basis organischer und organisch-hybrider Materialien. Die Gruppe hat eine starke Expertise in der optischen Spektroskopie solcher Systeme.

Aufgaben:

  • Aufbau, Wartung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Probenpräparation von
  • organischen und anorganischen Funktionsmaterialien (Vakuumanlagen, Druck- und
  • Beschichtungssysteme, Handschuhboxen) und von wiss. Forschungsgeräten (Optische Tische,
  • Kryostaten, Lichtquellen inkl. Laser, vielteilige Spektroskopieaufbauten);
  • Realisierung von neu entwickelten Messaufbauten auf dem Gebiet der optischen
  • Spektroskopie und Bildgebung nach Vorgaben des wiss. Personals;
  • Optimierung der Herstellungsbedingungen von funktionalen Schichten und Bauelementen;
  • Betreuung der im Rahmen des Projekts genutzten Reinraumlabore;
  • Bestellungen von Laborausstattung und Laborverbrauchsmaterial;
  • Ansprechpartner:in für die Projektmitarbeiter:innen in techn. Belangen.

Voraussetzungen:

  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägig anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von min. 3 Jahren (z. B. Mikrotechnolog:in);
  • hohe Zuverlässigkeit und Sorgfalt sowie eigenverantwortliches Arbeiten;
  • technische und mechanische Kenntnisse sowie berufsübergreifende fachliche und handwerkliche Kenntnisse und Fertigkeiten;
  • Kenntnisse über die Vorschriften zur allgemeinen Arbeits- und Laborbetriebssicherheit;
  • gute Kenntnis der englischen Sprache in Wort und Schrift;
  • solide PC-Kenntnisse (inkl. Kenntnisse von Programmiersprachen und/oder Sprachen zur Steuerungstechnik); Bereitschaft zur Weiterbildung.

Erfahrungen in der Betreuung wiss. Geräte bzw. im Umgang mit Vakuumanlagen und Prozessen der Dünnschichtabscheidung sind erwünscht.

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen.

Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 11.12.2023 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de in einem PDF– Dokument an sebastian.reineke@tu-dresden.de oder an: TU Dresden, Fakultät Physik, Institut für Angewandte Physik, Professur für Organische Halbleiter, Herrn Prof. Dr. Sebastian Reineke, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Stellenausschreibung